So rankst du mit deiner Website in LLMs

Hier die Kerninhalte im Überblick:
  1. Was ist ChatGPT SEO, GEO und AEO?
  2. Wie funktioniert ChatGPT‑Sichtbarkeit technisch?
  3. llms.txt – Pro und Contra
  4. Wichtige Ranking‑Faktoren für KI‑Suchmaschinen
  5. Qualitätsmängel der generierten Texte
  6. Praxisbeispiele & Tipps für deinen Blog
  7. GEO‑Checkliste
  8. Überwachung & Erfolgsmessung
  9. FAQ – Häufige Fragen zu ChatGPT SEO
  10. Fazit: Jetzt in ChatGPT SEO investieren

Was ist ChatGPT SEO, GEO und AEO?

ChatGPT SEO meint einerseits die Optimierung von Websites für Suchmaschinen mithilfe des KI-Sprachmodells ChatGPT, andererseits die Optimierung von Websites, um in den Large Language Models (LLMs) selbst sichtbar zu werden. Seit 2024 verändert sich die Art, wie Menschen online suchen, grundlegend. Klassische Suchmaschinen liefern Listen von Links. ChatGPT und andere generative KI‑Suchmaschinen liefern dagegen direkte Antworten. Damit Inhalte auch hier sichtbar werden, braucht es neue Strategien: ChatGPT SEO, auch Generative Engine Optimization (GEO) oder Answer Engine Optimization (AEO) genannt.

Unterschied zu traditionellem SEO

Bei der klassischen Search Engine Optimization (SEO) geht es vor allem um Keywords, Backlinks und technische Optimierung. Bei ChatGPT SEO zählt zusätzlich, wie verständlich, vertrauenswürdig und strukturiert deine Inhalte sind.

Warum GEO/AEO 2025 relevant ist

Immer mehr Nutzer starten ihre Suche direkt in ChatGPT oder Perplexity. Antworten stammen zunehmend aus KI‑Engines statt aus klassischen Google‑Rankings. Wer nicht sichtbar ist, verliert Reichweite, Traffic und potenzielle Kunden.

Wie funktioniert ChatGPT‑Sichtbarkeit technisch?

Damit ChatGPT deine Inhalte einbinden kann, musst du sicherstellen, dass deine Website technisch einwandfrei ist. ChatGPT greift auf den Bing‑Index zu. Rund 87 % der Live‑Quellen stammen von Bing. Wer Bing‑SEO vernachlässigt, verliert Sichtbarkeit in KI‑Antworten.

Wichtige Anforderungen

  • llms.txt: Neue Richtlinie für KI‑Crawler. Platziere sie in deiner Root‑Domain wie robots.txt. Steuert, welche Inhalte KI nutzen darf.
  • Strukturierte Daten (schema.org): Markiere Produkte, FAQs, Rezepte, Organisationen oder Personen. Künstliche Intelligenz versteht so besser, welche Inhalte relevant sind.
  • Serverseitiges HTML statt reinem JavaScript: Viele KI‑Crawler interpretieren JavaScript nur eingeschränkt. Inhalte müssen ohne zusätzliche Scripts abrufbar sein.
  • Pagespeed & Core Web Vitals: Schnelle Ladezeiten verbessern die Wahrscheinlichkeit, dass Bing und KI deine Inhalte crawlen und einbinden.

llms.txt – Pro und Contra

Die Datei llms.txt wird als Pendant zu robots.txt gehandelt. Doch ihr Nutzen ist aktuell umstritten.
Pro
  • Unterstützt von einzelnen Anbietern wie Anthropic und Perplexity
  • Ermöglicht gezieltes Steuern, welche Inhalte KI nutzen darf
  • Einfach per Plugin (z. B. Yoast) umsetzbar
Contra
  • Google ignoriert llms.txt offiziell
  • Viele KI‑Engines nutzen den Standard bisher nicht
  • Hoher Pflegeaufwand durch doppelte Inhaltsverwaltung
  • Risiko von schlechter Nutzererfahrung durch rohe Markdown‑Seiten
Fazit: llms.txt kann ein Experiment wert sein, besonders für KI‑affine Zielgruppen. Doch entscheidend bleiben Bing‑SEO, strukturierte Daten und sauberes HTML.

Ranking‑Faktoren für KI‑Suchmaschinen

Neben der Technik zählt vor allem, wie auch im klassischen SEO die Qualität deiner Inhalte.
  • Semantisch strukturierte Inhalte & FAQs: KI sucht klare Antworten.
  • Natürlichsprachliche Keywords: Inhalte im Dialog‑Stil werden bevorzugt.
  • Markenerwähnungen & Backlinks: Steigern Autorität und Vertrauen.

Semantisch strukturierte Inhalte & FAQs

KI sucht klare Antworten auf Fragen.

  • Nutze FAQ‑Blöcke.
  • Formuliere Zwischenüberschriften als Fragen.
  • Schreibe präzise, kurze Antworten.

Natürlichsprachliche Keywords & Voice‑Search‑Ansatz

ChatGPT versteht Inhalte im Dialog‑Stil.

  • Verwende natürliche Sprache statt Keyword‑Stuffing.
  • Integriere Fragen wie „Wie funktioniert…?“ oder „Was kostet…?“.
  • Setze auf Long‑Tail‑Keywords, die Nutzer in Gesprächen stellen würden.

Markenerwähnungen, Backlinks und Autorität

KI vertraut Seiten mit hoher Autorität.

  • Baue Backlinks von anerkannten Quellen auf.
  • Achte auf Markenerwähnungen in Fachartikeln, News und Verzeichnissen.
  • Stärke dein E‑E‑A‑T‑Profil (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust)

Qualitätsmängel der generierten Texte

Auch die besten Neuronalen Netzwerke sind nicht fehlerfrei. Generierte Inhalte können ungenau, repetitiv oder oberflächlich wirken. Deshalb ist menschliche Kontrolle immer zwingend notwendig. Lässt man diese weg, kann sich das negativ auswirken. Wir haben zwei Fälle analysiert, bei denen Webseiten vollständig KI‑generierte Inhalte veröffentlichten – und anschließend Ranking‑Einbrüche erlitten.

Use Case 1

Ein Twitter-User zeigte ein Beispiel, wo eine Website durch seltsame programmatische Beschreibungen vom Google Helpful Content Update abgestraft wurde. Screenshot des Tweets zum Helpful Content Update von Glenn Gabe.
Screenshot des Tweets zum Helpful Content Update von Glenn Gabe. (Bild vom 16.02.2023)

Use Case 2

Ein weiterer Fall zeigte, dass eine Seite ~90 % ihrer organischen Keywords innerhalb drei Monaten verlor – Folge von KI-Inhalten in Kombination mit Googles hilfreichem Content‑Update. Screenshot der Organic Keywords für eine URL mit KI-generierten Inhalten.
Screenshot der Organic Keywords für eine URL mit KI-generierten Inhalten. (Bild vom 16.02.2023)

Praxisbeispiele & Tipps für deinen Blog

Wie setzt du ChatGPT SEO konkret um? Mit der GEO‑Formel: Autorität, Daten, Klarheit, Terminologie. Hier ein Fahrplan.

Inhalte strukturieren nach der GEO‑Formel

Die GEO‑Formel hilft, Inhalte KI‑freundlich aufzubereiten:

  • Autorität: Belege deine Aussagen mit Quellen.
  • Daten: Nutze Fakten, Statistiken und Zahlen.
  • Klarheit: Schreibe einfach und präzise.
  • Terminologie: Verwende die Begriffe, die deine Zielgruppe kennt.

ChatGPT selbst als SEO‑Tool nutzen

  • Keyword-Recherche: Lass ChatGPT nach häufig gestellten Fragen und nutzerzentrierten Keywords suchen.
  • FAQ‑Generierung: Erstelle mit ChatGPT Listen typischer Nutzerfragen.
  • Content‑Entwurf: Nutze AI (Artificial Intelligence) um erste Rohtexte zu erstellen – aber überarbeite sie manuell für Qualität.
  • Meta Titles & Meta Description: Lass die die Meta Daten einfach erstellen.

GEO‑Checkliste

Bereich

To‑Do

Warum es wichtig ist

Technik llms.txt im Root-Verzeichnis anlegen Steuert, welche Inhalte KI nutzen darf
Technik Serverseitiges HTML nutzen KI‑Crawler interpretieren JavaScript nur begrenzt
Strukturierte Daten schema.org einsetzen KI versteht Inhalte präziser
Content Dialog‑Stil & FAQ‑Blöcke Erhöht Chance auf direkte KI‑Antworten
Autorität Backlinks aus Fachquellen aufbauen Steigert Vertrauen & E‑E‑A‑T
Monitoring Bing Webmaster Tools regelmäßig prüfen Indexierungsfehler früh erkennen

Überwachung & Erfolgsmessung

Die Sichtbarkeit in ChatGPT lässt sich nicht mit klassischen Rankings messen. Doch es gibt Ansätze. Nutze Bing Webmaster Tools und teste deine Inhalte direkt in ChatGPT und Perplexity.

Monitoring mit KI‑Tools

  • Suche in ChatGPT oder Perplexity, ob deine Marke genannt wird.
  • Nutze Alerts, die Erwähnungen in KI‑Antworten tracken.

Optimierung mit Bing Webmaster Tools

  • Prüfe dort Crawling‑Daten und Indexierungsstatus.
  • Lade regelmäßig eine aktuelle Sitemap hoch.
  • Achte auf Fehler in strukturierten Daten.

FAQ – Häufige Fragen zu ChatGPT SEO

Wird ChatGPT mein Unternehmen nennen?
Nur wenn deine Website in Bing gut rankt, klar strukturierte Daten hat und vertrauenswürdige Inhalte liefert.

Brauche ich strukturierte Daten unbedingt?
Ja. Ohne schema.org verstehen KI‑Engines deine Inhalte oft nicht korrekt.

Wie messe ich Erfolg in ChatGPT‑Sichtbarkeit?
Über Erwähnungen in ChatGPT, Tests in Perplexity und Daten in Bing Webmaster Tools.

Reicht klassisches SEO für ChatGPT?
Nein. GEO/AEO ergänzt SEO um KI‑spezifische Faktoren wie llms.txt und konversationelle Inhalte.

Fazit: Jetzt in ChatGPT SEO investieren

Die Suche verlagert sich weg von reinen Linklisten hin zu direkten Antworten durch KI.
Mit einer klugen Kombination aus Technik, semantischem Content und Autorität sicherst du dir Sichtbarkeit in ChatGPT.
Wer 2025 nicht optimiert, riskiert, von den Antworten der Zukunft ausgeschlossen zu werden.

Autor: Suska Gutzeit

Suska Gutzeit

Suska ist SEO-Texterin und Content-Managerin bei der NX Digital. Sie kümmert sich um die Optimierung bestehender Website- oder Shop-Texte und erstellt neue Inhalte für Shops, Landingpages oder Blogs. Seit Mai 2022 unterstützt sie das Team in allen Angelegenheiten zum Thema Content und Content-Optimierung.