GA4: Das neue Google Analytics – Kurz & knapp
GA4: Kompakter Überblick des neuen Google Analytics Bereits seit einigen Monaten weist Google auf d ...
Lesezeit: 9 Minuten

GA4: Kompakter Überblick des neuen Google Analytics
Bereits seit einigen Monaten weist Google auf die Umstellung zu Google Analytics 4 (GA4) hin. Das neue GA4 ist jetzt der Google Analytics Standard und soll Universal Analytics am 1. Juli 2023 ablösen. Damit du einen guten Überblick über die Thematik bekommst, haben wir eine kurze, dennoch ausführliche Übersicht erstellt, die das Wesentliche zum neuen Google Analytics zusammenträgt. Bereits im Jahr 2019 stellte Google den ersten Schritt von GA4 vor, indem es die neue App-Web-Property präsentierte. Es sollte ab 2020 per Default nur noch möglich sein, eine GA4 Property in Google Analytics zu erstellen, jedoch war es weiterhin möglich, eine Universal Analytics Property zu erstellen. Alles nicht so einfach, und im Jahr 2022 kündigte Google an, dass Universal Analytics ab dem 1. Juli 2023 komplett eingestellt wird. Zudem soll ab Ende 2023 nicht mehr die Möglichkeit bestehen, auf die Daten von Universal Analytics – also alte Universal Properties – zuzugreifen. Auf diese Weise verlieren wir den Zugriff auf unsere Daten. Zuerst möchten wir uns aber einigen anderen Fragen widmen, um am Ende nochmal die Diskussion aufzunehmen, ob sich ein Wechsel bereits lohnt. GA4Was ist GA4?
Google geht den nächsten Schritt: GA4 ist die neueste Version von Google Analytics, die einen datenschutzfreundlicheren Ansatz für die Nachverfolgung des Nutzerverhaltens auf Websites und in Apps bietet. Es stützt sich weniger auf Cookies von Erstanbietern, sodass es stets mit den Entwicklungen der Datenschutzbestimmungen konform bleiben kann. Google konnte, durch die Verbesserung des maschinellen Lernens und der Anwendung von Modellen, erreichen, dass gewisse „Lücken“ gefüllt werden, wenn Nutzer keine Cookies akzeptieren. Auf diese Weise kann GA4 weiterhin Einblicke in das Nutzerengagement geben und gleichzeitig die Anonymität der Daten gewährleisten. Die neue Version von Google Analytics ist, wie weiter oben schon erwähnt, die Standardeinstellung für alle neuen GA-Properties, was es für Unternehmen und Entwickler gleichermaßen einfacher macht, die Vorteile der Funktionen zu nutzen. Mit GA4 können Unternehmen wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten gewinnen, ohne den Datenschutz zu gefährden oder die Nichteinhaltung kommender Vorschriften zu riskieren. Dies macht GA4 zu einer idealen Wahl für alle, die nach einer sicheren und zuverlässigen Möglichkeit suchen, das Nutzerverhalten auf ihrer Website und/oder App zu verfolgen. Denn Google kombiniert fortan das Tracking auf Websites und Apps, um ein noch besseres Bild vom Nutzerverhalten zu bekommen.Du möchtest einen ersten Blick auf GA4 werfen? Dieses Video von Google gibt dir einen Überblick.
Was verändert sich bei der Umstellung auf GA4?
Bei der Umstellung auf GA4 gibt es einige Veränderungen, die hervorgehoben werden müssen. Wir haben euch die sechs wichtigsten Veränderungen zusammengefasst:- Google Analytics 4 ermöglicht – im Gegenteil zu Google Universal Analytics – die plattformübergreifende Analyse von Nutzerdaten. Google vereint in GA4 gesammelte Daten über Websites und Apps, was zu einem größeren und besseren Bild der Nutzer und deren Customer Journey führt.
- Entscheiden sich aktive Nutzer, keine Cookies zu akzeptieren, kann GA4 mittels neuer Modelle diese Datenlücken schließen. Auf diese Weise gewährleistet GA4 optimierte Analysen und gute Daten.
- Es wird möglich sein, in Zukunft auch GA4 ohne Cookies nutzen zu können, weshalb das neue Universal Analytics auf jeden Fall eine zukunftssichere Alternative ist. Cookieless-Tracking beschäftigt die Online-Community schon seit längerer Zeit, denn eventuell könnte dies durch neue Gesetze bald zum Thema werden. Mittels KI-generierten Modellen können Datenlücken ausgeglichen werden.
- Durch Machine Learning wird es möglich sein, Trends zu erkennen und Kundenverhalten zu prognostizieren. Mit diesen Analytics-Ansätzen wird Google optimierte Analysen bieten können.
- Die Datenkontrolle bei GA4 wird größer als in Universal Analytics sein. IP-Adressen sollen nun automatisch anonymisiert werden.
- Mit der explorativen Datenanalyse wird es möglich sein, Daten mithilfe von Tabellen und Grafiken flexibel und anpassbar zu analysieren. Für einen aktuellen Bericht wird es dann einfacher, die Daten darzustellen. In einer Tabelle können Zeilen und Spalten individuell angeordnet werden oder es können unterschiedliche Messwerte nebeneinander verglichen werden – die Möglichkeiten sind hier größer.
Datenschutz & GA4
Google Analytics 4 macht Datenschutz zu einem großen Thema, das so nicht in Universal Analytics thematisiert wurde. Neben der automatischen Anonymisierung der IP-Adressen der Nutzer, ermöglicht Google den Nutzern durch neue Einstellungen, dass sie besser kontrollieren können, welche Daten gesammelt und wie verarbeitet werden. Es wird in Zukunft als Nutzer möglich sein:- den Datenverarbeitungsbedingungen von Google zuzustimmen oder diese abzulehnen,
- personalisierte Einstellungen für die Datenaufbewahrung und die -freigabe einzurichten,
- Ads weiter zu „personalisieren“, indem Einstellungen für Länder, bestimmte Events oder Sitzungen festgelegt werden,
- einen Request bei Google einzureichen, um persönliche Daten löschen zu lassen.