WooCommerce-SEO: Wie du deine Online-Shop-Rankings verbessern kannst

Wenn du einen Online-Shop mit WooCommerce betreibst, ist es wichtig, dass du auch deine SEO-Strategie optimierst. Eine gute Suchmaschinenoptimierung kann dazu beitragen, dass dein Shop höher in den Suchergebnissen erscheint und mehr Traffic und Verkäufe generiert. In diesem WooCommerce SEO Guide werden wir dir zeigen, wie du die SEO für deinen WooCommerce-Shop verbessern kannst!

Was ist WooCommerce SEO?

WooCommerce SEO bezieht sich auf die Optimierung einer WooCommerce-Website für Suchmaschinen wie Google. Die Optimierung von Websites mit WooCommerce umfasst verschiedene Techniken und Strategien, um die Website in den Suchmaschinenrankings zu verbessern, was zu mehr Traffic, Sichtbarkeit und potenziell höheren Umsätzen führen kann. Einige wichtige Aspekte der WooCommerce-SEO umfassen die Optimierung von Produktseiten, die Verwendung von sauberen URLs, interne Verlinkung, die Implementierung von strukturierten Daten und die Optimierung von Ladezeiten. Durch die Optimierung dieser Aspekte kannst du sicherstellen, dass dein Shop von Suchmaschinen besser verstanden und in den Suchergebnissen höher platziert wird. Dies führt zu mehr Besuchern auf der Website und potenziell höheren Verkäufen.

1. Keyword-Recherche für deinen WooCommerce-Shop

Bevor du mit der Optimierung deiner SEO-Strategie beginnst, ist es wichtig, dass du eine umfassende Keyword-Recherche durchführst. Dabei geht es darum, relevante Keywords für deinen Shop zu finden, die von deinen potenziellen Kunden bei der Suche nach Produkten oder Dienstleistungen verwendet werden. Eine Keywordrecherche ist nicht nur wichtig, wenn es um Content in Textform geht, sondern auch für Bilder-SEO und bspw. Meta-Daten. Eine gute Keyword-Recherche umfasst mehrere Schritte. Zunächst solltest du überlegen, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest und welche Suchbegriffe deine Kunden dafür verwenden könnten. Nutze hierfür zum Beispiel die Autovervollständigung von Suchmaschinen wie Google oder Bing. Anschließend kannst du mithilfe von Keyword-Tools wie dem Google Keyword Planner oder dem Keyword-Tool von Ahrefs weitere passende Keywords finden. Achte dabei auf die Relevanz, die Suchvolumina und die Wettbewerbsintensität der Keywords. Sobald du eine umfassende Keyword-Liste erstellt hast, kannst du diese in deine SEO-Strategie integrieren. Verwende die Keywords in deinen Produktbeschreibungen, Kategorietexten, Meta-Tags und URLs, um deine Online-Präsenz für potenzielle Kunden sichtbarer zu machen und so deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erhöhen.
Keywordresearch im Tool Semrush.
Screenshot des Tools Semrush für ein Keywordresearch zum Thema „Tastaturen“.

2. Optimierung von Produktseiten

Die Produktseiten sind die wichtigsten Seiten in deinem Online-Shop. Hier kannst du die Suchmaschinenoptimierung effektiv einsetzen, um deine Rankings in den Suchergebnissen zu verbessern. Hier sind einige Schritte, die du anwenden kannst:

2.1 Optimiere deine Produktbeschreibungen

  1. Produziere einzigartigen Content: Eine gute Produktbeschreibung sollte sich von anderen abheben. Verwende einzigartige Inhalte und vermeide allgemeine Aussagen, die auf jedes Produkt zutreffen könnten. Verwende auch spezifische Details und beschreibe, wie dein Produkt sich von anderen auf dem Markt unterscheidet. Dabei solltest du stets hochwertige Inhalte auf deinen Produktseiten präsentieren.
  2. Sei detailliert: Deine Kunden möchten genau wissen, was sie kaufen. Stelle sicher, dass deine Produktbeschreibung alle nötigen Informationen enthält, einschließlich Größe, Farbe, Materialien, Gewicht, Funktionen und technischen Spezifikationen. Je mehr Informationen du bereitstellst, desto besser wird dein Kunde das Produkt verstehen und eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.
  3. Verwende sinnvolle Keywords: Keywords können dabei helfen, deine Produkte in Suchmaschinen und auf Marktplätzen besser zu positionieren. Achte jedoch darauf, dass du nicht zu viele Keywords verwendest oder sie unnatürlich in deinen Text einfügst. Konzentriere dich darauf, sinnvolle und relevante Keywords zu verwenden, die dem Kunden helfen, dein Produkt zu finden.
  4. Schreibe ansprechend hochwertigen Content: Deine Produktbeschreibung sollte nicht nur informativ, sondern auch ansprechend sein. Verwende eine Sprache, die den Kunden anspricht und ihn dazu motiviert, dein Produkt zu kaufen. Verwende auch Bilder oder Videos, um dein Produkt visuell darzustellen und zu veranschaulichen.
  5. Achte auf Lesbarkeit: Eine gute Produktbeschreibung sollte leicht zu lesen sein. Verwende kurze Absätze, einfache Sätze und eine klare Sprache. Vermeide komplizierte Fachbegriffe oder unnötige Abkürzungen, die den Kunden verwirren könnten. Stelle sicher, dass dein Text gut strukturiert ist und dass wichtige Informationen hervorgehoben werden.
Screenshot einer Produktbeschreibung von Matcha Pulver.
Screenshot einer Produktbeschreibung des Shops Matcha Baby.

2.2 Nutze Bilder

Hochwertige Bilder sind ein wichtiger Bestandteil einer gelungenen Nutzererfahrung. Sie helfen dabei, das Interesse der Benutzer zu wecken und das Verständnis für deine Produkte zu verbessern. Es ist daher empfehlenswert, Bilder zu verwenden, die deine Produkte auf attraktive und ansprechende Weise darstellen. Achte darauf, dass die Bilder in hoher Qualität vorliegen und eine angemessene Größe haben. Zu kleine oder unscharfe Bilder können die Nutzererfahrung beeinträchtigen und das Interesse der Benutzer mindern. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du die Bilder mit entsprechenden Alt-Texten versehen hast. Alt-Texte dienen dazu, den Inhalt des Bildes zu beschreiben und helfen Benutzern mit Sehbehinderungen, das Bild besser zu verstehen. Auch Suchmaschinen nutzen diese Beschreibungen, um den Inhalt von Bildern besser zu erfassen. Hier solltest du unbedingt deine Top-Keywords miteinbinden! Insgesamt solltest du sicherstellen, dass die Bilder auf deiner Webseite sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Screenshot von internen Verlinkungen in einem Blogbeitrag des Shops Matcha Baby.
Screenshot von internen Verlinkungen in einem Blogbeitrag des Shops Matcha Baby.

Autor: Suska Gutzeit

Suska Gutzeit

Suska ist SEO-Texterin und Content-Managerin bei der NX Digital. Sie kümmert sich um die Optimierung bestehender Website- oder Shop-Texte und erstellt neue Inhalte für Shops, Landingpages oder Blogs. Seit Mai 2022 unterstützt sie das Team in allen Angelegenheiten zum Thema Content und Content-Optimierung.