Out of Stock
Out of Stock-Produkte SEO-freundlich verwalten TL;DR? Hier die wichtigsten Erkenntnisse unseres Beit ...
Lesezeit: 7 Minuten
Out of Stock-Produkte SEO-freundlich verwalten
TL;DR? Hier die wichtigsten Erkenntnisse unseres Beitrags:- Out of Stock Situationen können einige SEO-Probleme verursachen.
- Es gibt zwei Szenarien: Produkte, die für immer und temporär „Out of Stock“ sind.
- Für immer „Out of Stock“: Bei dauerhaft nicht verfügbaren Produkten können Weiterleitungen zu Ersatzprodukten eingerichtet oder die Produktseite gelöscht werden. Die Produktseite kann auch online bleiben, wenn eine spätere Verfügbarkeit erwartet wird.
- Temporär „Out of Stock“: Bei vorübergehend nicht verfügbaren Produkten ist es wichtig, Metadaten zu aktualisieren und Rich Snippets zu nutzen.
- Lagerbestandsmanagement und Kommunikation mit Kunden sind entscheidend, um temporäre Out-of-Stock-Situationen zu vermeiden.
Zwei Szenarien: Für immer und temporär Out of Stock
„Out of Stock“ bedeutet im Grunde genommen, dass ein bestimmtes Produkt in deinem Lager nicht vorrätig ist. Doch es gibt zwei verschiedene Szenarien, die diese Situation beschreiben können: Produkte, die für immer „Out of Stock“ sind, und Produkte, die temporär nicht verfügbar sind. Die Herangehensweise an diese beiden Szenarien kann in der Suchmaschinenoptimierung unterschiedlich sein.Für immer Out of Stock
Wenn du sicherstellst, dass ein bestimmter Artikel nie wieder auf Lager sein wird, stehen dir einige Optionen zur Verfügung, um die SEO-Performance deiner Website nicht zu beeinträchtigen. Hier erfährst du, was aus SEO-Perspektive getan werden sollte:- Weiterleitung einstellen: Dies ist eine bewährte Methode, um aus SEO-Sicht mit „Für immer Out of Stock“-Produkten umzugehen. Wenn du ein ähnliches Produkt anbietest, das den gewünschten Artikel ersetzt oder ersetzen kann, solltest du eine 301-Weiterleitung von der nicht verfügbaren Produktseite zur Seite des Ersatzprodukts einrichten. Dies stellt sicher, dass potenzielle Kunden, die nach dem vergriffenen Artikel suchen, auf eine verwandte Seite weitergeleitet werden und somit eine höhere Chance haben, einen Kauf zu tätigen. Achte darauf, dass die Weiterleitung korrekt eingerichtet ist, um Benutzererfahrung und SEO-Rankings zu optimieren. Bitte erstelle aber keine langen Weiterleitungsketten – dies wiederum ist eher schädlich für deine SEO.
- Die Produktseite löschen: Wenn du keinen Ersatz für das nicht verfügbare Produkt hast, kann es aus SEO-Sicht auch sinnvoll sein, die Produktseite zu löschen. Dies verhindert, dass Kunden auf eine leere Seite stoßen und sorgt dafür, dass deine Website sauber und benutzerfreundlich bleibt. Vergiss nicht, eine benutzerfreundliche 404-Fehlerseite einzurichten, die den Besuchern hilft, sich auf deiner Website zurechtzufinden. Entscheidest du dich dafür, die Produktseite zu löschen, solltest du auf jeden Fall dafür sorgen, dass interne Verlinkungen zu dieser Seite ebenfalls gelöscht werden.
- Die Produktseite online lassen: In einigen Fällen kann es aus SEO-Perspektive ebenfalls sinnvoll sein, die Produktseite online zu lassen, auch wenn das Produkt dauerhaft nicht mehr vorrätig ist. Dies kann hilfreich sein, wenn die Seite z. B. noch viel Traffic bekommt und deine Kunden von dieser Seite auf andere Produkte navigieren. Wenn du dich entscheidest, diese Produktseite online zu lassen, solltest du die internen Verlinkungen auf diese Seite nicht löschen, da in diesem Fall die Gefahr besteht, dass die Seite wieder an Rankings verliert.
Temporär Out of Stock
In der Regel sind die meisten „Out of Stock“-Situationen vorübergehend, aufgrund von hoher Nachfrage, Verzögerungen in der Lieferkette oder saisonalen Schwankungen. In solchen Fällen solltest du die Produktseite des gewünschten Artikels auf jeden Fall online lassen und nur darauf hinweisen, dass das Produkt momentan nicht zur Verfügung steht. Achte allerdings darauf, dass der Hinweis klar und deutlich kommuniziert wird. Auf diese Weise sind deine potenziellen Kunden nicht sauer oder traurig und gehe direkt zur Konkurrenz. Du kannst z. B. kommunizieren, wann der Artikel wieder zu erhalten ist oder du ermöglichst es deinen Kunden, dass sie sich in eine E-Mail-Liste eintragen und sofort benachrichtigt werden, sobald das Produkt wieder in stock ist.Wie kannst du mit einem fehlen Produkt am besten umgehen?
- Benachrichtigungen für Kunden einrichten: Implementiere eine Benachrichtigungsfunktion, die es Kunden ermöglicht, ihre E-Mail-Adresse zu hinterlassen, um informiert zu werden, sobald der gewünschte Artikel wieder verfügbar ist. Dies zeigt deinen Kunden, dass du dich um ihre Bedürfnisse kümmerst.
- Verwandte Produkte anbieten: Wenn ein bestimmtes Produkt temporär nicht verfügbar ist, kannst du ähnliche oder verwandte Produkte anbieten, um sicherzustellen, dass Kunden immer noch eine Auswahl haben.
- Schnelle Wiederherstellung: Arbeite eng mit deinen Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass du in der Lage bist, Produkte schnell wieder auf Lager zu haben, wenn sie vergriffen sind.